La Marea

La Marea (Gezeiten) handelt vom wiederkehrenden Kreislauf von Ebbe und Flut. Die Serie zeigt urbane Orte in Havanna und der Provinz Guantánamo auf der Insel Kuba. Jenseits romantisierender Betrachtung spielt der Titel der Serie anhand spezifischer Locations und ihrer Topologien auf die Realität einer im Umbruch befindlichen Gesellschaft im Kraftfeld ökonomischer und politischer Strömungen an.
Spiegelungen, Durchbrüche und Barrikaden stehen im Zentrum der Serie, deren in Fotografie gefasste Architekturen unterschiedlich stark von der Zeit und dem tropischen Klima geprägt sind. In der Bildkomposition und Licht/Schattensetzung der Arbeiten knüpft Nathalie Grenzhaeuser Bezüge zur Malerei der amerikanischen Moderne, wie beispielsweise der Edward Hoppers, und öffnet einen atmosphärischen Raum, der über den reinen Kubabezug hinausweist.

La Marea (Tides) is about the repetitive cycle of ebb and flow. The series shows urban locations in Havana and the province of Guantánamo on the island of Cuba. It reaches beyond romantic observation as the title of the series actually uses specific locations and their topologies to allude to a reality of a society in transition, caught in a forcefield of economic and political currents.
Barricades, breakthroughs and reflections and are at the center of the series; the architecture, captured therein via photographic imagery, is influenced to varying degrees by time and the tropical climate. In the composition of the images and the lighting/shading of the works, Nathalie Grenzhaeuser makes reference to American modernist painting, represents by artists such as Edward Hopper. The work, therefore, opens up an atmospheric space that goes beyond the pure and immediate reference to Cuba.